Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag
von 8:00 bis 15:30 Uhr.
Unsere Einrichtung ist behindertengerecht.
Ihre Anfahrt mit dem ÖPNV.
Fahrradstellplätze vorhanden.
Die nächste Stadtrad Hamburg Station finden Sie hier.
Parkplätze vorhanden
Die Wohneinrichtung ELIM Wohnen Am Eppendorfer Park liegt zentral und ruhig im Herzen von Eppendorf. Sie wird durch den ambulanten Pflegedienst ELIM mobil Hamburg betrieben und gehört zur ELIM Diakonie GmbH.
Die Wohneinrichtung befindet sich in einem wunderschönen Altbau von 1894, in dem unsere Bewohnerinnen und Bewohner in drei Wohngemeinschaften mit jeweils neun Personen leben – ganz nach dem Motto: „Gepflegt wohnen, selbstbestimmt und nicht allein.“
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner bewohnen ein individuell geschnittenes und modern eingerichtetes Appartement zur Miete. Diese können nach eigenen Vorstellungen mit den eigenen Möbeln und Einrichtungsgegenständen gestaltet werden. Daneben bilden pro Etage die lichtdurchfluteten, großzügigen Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume die Mittelpunkte des Zusammenlebens. Dort kann gemeinsam gekocht, gespeist und der Alltag gestaltet werden. Dieser wird durch Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege, Betreuung, Küche und Hauswirtschaft begleitet und strukturiert. Die Begleitung und Alltagsgestaltung im Rahmen einer individuellen, bedürfnis- und biografieorientierten Lebensführung nehmen dabei einen ausdrücklich hohen Stellenwert ein.
Besonders hervorzuheben ist der Wohngruppen-Charakter unserer Einrichtung. Wir legen größten Wert auf ein wohnliches Miteinander, ein „wie Zuhause-Gefühl“ und die unbedingte Selbstbestimmung sowie die individuelle Ausgestaltung des Tagesablaufs nach den Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner. Auch Angehörige sind herzlich eingeladen, den Alltag mitzugestalten und mitzuerleben.
Die Zielgruppe unserer Wohneinrichtung sind Menschen mit Demenz, die aufgrund ihrer eingeschränkten Orientierung einen besonderen Pflege-, Betreuungs- und Unterstützungsbedarf haben. Aber auch Menschen ohne Demenz können Teil unserer Wohneinrichtung werden.
Die Einrichtung bietet grundsätzlich alle Formen der Unterstützung im Alltag an. Neben grundpflegerischen, psychosozialen und hauswirtschaftlichen Leistungen werden auch optionale, weitere Leistungen nach SGB XI, SGB V und SGB XII angeboten. Darüber hinaus unterstützen wir alle Bewohnerinnen und Bewohner bei der Besorgung von Pflege- und Hilfsmitteln, bieten Schulungs- und Beratungsangebote an und vermitteln Therapieangebote wie Physio- oder Ergotherapie.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen!
Sehr gern erwarten wir Ihren Anruf, um einen Termin mit Ihnen abzustimmen.
Sie erreichen uns zu den üblichen Geschäftszeiten von 8:00 bis 16:00 Uhr.
E‑Mail: elim-eppendorf@elim-diakonie.de
Telefon: 040 460634-0
Alle Angebote sollen Ihnen die Sicherheit geben, dass Sie von uns jederzeit bestens umsorgt werden. Die pflegerische Betreuung ist rund um die Uhr gewährleistet. Die spezielle Betreuung für demenzielle Bewohnende stellen wir durch Mitarbeitende mit der Qualifizierung als zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI sicher. Weitere Kontakte bieten wir zu den ortsnahen Haus- und Fachärzten/-innen sowie zu unserer Apotheke. Neben einer Reihe von Hausärzten/-innen kommen nachfolgende Facharztprofessionen in unser Haus: Augen, HNO, Dermatologie, Urologie, Orthopädie, Neurologie und Zahnmedizin. Krankengymnasten/-innen, Fußpflegende, massierendes und logopädisches Fachpersonal. Für alle weiteren Informationen sprechen Sie uns bitte an. Im Friseursalon unseres Hauses haben die Bewohnenden die Möglichkeit, durch eine Friseurin ihrem Haar neuen Glanz zu verleihen.
Sie finden bei uns ein breitgefächertes Angebot an hauswirtschaftlichen, betreuenden und pflegerischen Dienstleistungen, die wir Ihren persönlichen Wünschen und Lebenslagen anpassen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben und wohl fühlen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen: Organisierte und betreute Veranstaltungen, Andachten, einen Gottesdienst pro Woche, Konzerte, festliche Veranstaltungen, jahreszeitliche Feste, Dia- und Filmvorführungen, einen kleinen Abendausklang, Seniorengymnastik — speziell auch für Rollstuhlfahrer — Gedächtnistraining, Gruppengespräche, Freizeitangebote mit therapeutischen Anteilen für dementielle und gerontopsychiatrisch veränderte Personen, Spaziergänge im Garten und angrenzendem Park. Seit 2021 können Sie sich in der „Rikscha Luise“ durch Hamburg chauffieren lassen. Die Beschreibung unseres Mehrgenerationen-Musikprojektes finden Sie in der Rubrik „Projekt Unter7/Über70“.
Der ELIM Hospizdienst bietet eine kostenlose Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen in unserer Einrichtung an. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden sind ausgebildete Hospizhelfer/-innen, erhalten regelmäßige Supervision sowie Fortbildungen und werden durch hauptamtliche Koordinator/-innen unterstützt.
Zur Stärkung der körperlichen und kognitiven Fähigkeiten unserer Bewohnenden verfügt das Haus über einen motorisch-funktionellen Therapieraum. Die Nutzung des Raumes steht sowohl den internen als auch den externen Ergo- und Physiotherapeut/-innen zwecks Verbesserung der motorischer Defizite, beispielsweise nach einem Schlaganfall, zur Verfügung. Therapeut/-innen, Räumlichkeiten und die Geräte sollen das Wohlbefinden der Bewohner/-innen stärken und zur Aktivierung der Lebensqualität beitragen. Ausgestattet wurde der Raum mit folgenden Geräten: Bobathbank, Sprossenwand, höhenverstellbarem Therapietisch, Petziball, Massageball, Therabänder, Korrekturspiegel, Handlauf, Wärme-Therapiebox u. v. w. Therapiemitteln.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Leitung der Sozialen Betreuung Frau Scheve (schewe@elim-diakonie.de, 040 460634–19)
Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, liebe Angehörige,
als Seelsorger stehe ich Ihnen und Ihren Angehörigen unabhängig von Ihrer Konfession oder
Ihrer weltanschaulichen Prägung als Begleiter und Gesprächspartner zur Verfügung.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf,
wenn Sie z. B.
Sie sind außerdem sehr herzlich zu den regelmäßig stattfindenden Andachten eingeladen.
Ich freue auf unsere Begegnung!
Kontakt und Terminvereinbarung
mit Pastor Wolfgang Klimm
Telefon: 040 55425-371
Mobil: 0160 97271504
E‑Mail: klimm@elim-diakonie.de
Die Kosten werden individuell je nach Zimmergröße und pflegerischen Aufwand berechnet. Die Mieten sind so gestaltet, dass sie sozialhilfefähig sind. (Stand: 01.03.2025).
Liebe Leserin, lieber Leser,
von Oktober 2012 bis Juni 2013 hatten wir die einmalige Möglichkeit ein, durch einen Preis des Europäischen Institut für Musik und Generationen gefördertes, generationenübergreifendes Musikprojekt zu realisieren. Initiatoren waren das Kulturhaus Eppendorf, der Verein MartinierLeben und Franziska Niemann. Kooperationspartner waren die Kita Schedestraße und unser Haus.
Unter der fachlichen Leitung von Frau Niemann (Musikpädagogin, Musikgeragogin) konnten sowohl die teilnehmenden Senioren, als auch die Kinder der Kita, einmal in der Woche erleben, wie fröhlich und bereichernd, generationenübergreifendes Musizieren sein kann.
Musikalische Prozesse fordern und fördern beide Generationen. Das Kennenlernen des musikalischen Repertoires sowie der anderen Lebenswelt ist bereichernd.
Kinder berühren durch ihre Lebendigkeit und sind in ihren Lebensäußerungen spontan und direkt. Sie haben eine ihnen innewohnende Gabe, mit Beeinträchtigungen liebevoll umzugehen. Sie sind Spiegel zu Kindheitserinnerungen der Senioren und ihren damit verbundenen Gefühlen. Menschen mit einer Demenz werden auf eine natürliche Art erreicht. Als Partner der Senioren werden die Kinder ernst genommen und machen die Erfahrung, dass ihr Wissen und ihre Kompetenzen gefragt sind. Beide Seiten erfahren Unterstützung und Wertschätzung.
In den Musikstunden werden Themen der Jahreszeiten und Feste, Alltag der Kinder und Senioren, frühere Berufe und Handwerk etc., mit bekannten Liedern und Tänzen verknüpft. Instrumente ergänzen und erweitern das musikalische Miteinander mit unterschiedlichsten Klängen. Im Ablauf wechseln sich Singen, Bewegen, Musizieren mit Instrumenten, Zuhören und Sprechen ab. Je nach Thema erfahren die Generationen von früher und heute.
Weil diese Art der Begegnung so unendlich wertvoll ist für Jung und Alt, gehen wir mit dem Projekt nun bereits in das 9. Jahr. Die musikalische Leitung liegt nach wie vor bei Frau Niemann. Wir konnten zusätzlich weitere Kooperationspartner mit der Kita Martinistraße und der Marie-Beschütz-Vorschule gewinnen. Eine Förderung erhalten wir seit dem zweiten Jahr nicht mehr.
Einmal im Monat, außer im Winter, findet das Treffen unter dem Motto „Singen für Jung und Alt“ im Kulturhaus Eppendorf statt. Interessierte Senioren aus dem Stadtteil können sowohl dort teilnehmen als auch bei uns im ELIM. Wir beginnen um 10:30h, Dauer, eine Stunde.
Ihr,
Jürgen Heinisch
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Team zu begrüßen. Schauen Sie auf unserer Jobseite nach, ob das Richtige für Sie dabei ist und bewerben Sie sich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen