Was für ein turbulentes und aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Viele haben den Eindruck, den Überblick komplett zu verlieren, falls er überhaupt jemals vorhanden war. Niemand scheint einen realistischen Plan für die Bewältigung multiplen Herausforderungen zu haben. Vor allem den durch Kriege und Vertreibung geplagten Menschen wünscht man einfach nur Frieden. In den Weihnachtstagen erinnern wir uns an das Kind in der Grippe. Gott macht sich klein. Als ob uns das bei dem riesigen Berg an massiven Problemen weiterhelfen könnte.
Oder vielleicht doch?
Bei meinen Vorbereitungen für die Weihnachtstage bin ich auf folgende „Stolper-Geschichte“ gestoßen, die ich gerne mit Ihnen zum Ausklang des Jahres 2024 teilen möchte. Man wird ja noch träumen dürfen…:
„Als am 24. Dezember der Krieg fortgesetzt werden soll, geht Marie in die Kommandozentrale des Heeres und sagt zu ihrem Gatten, dem General: »Hier, dein Kind.« Sie legt den Säugling in seinen Arm, händigt ihm ein Fläschchen trinkwarme Milch, Windeln und ein Plüschkrokodil aus. Der General ist so überrascht, dass ihm kein
einziger Befehl einfällt: »Aber wie stellst du dir das vor? Ich kann nicht, ich habe zu tun!« »Ich auch«, erwidert Marie. »Du bist dran.« Die Tür schließt sich hinter ihr, und da steht der General mit einer Packung Windeln und einem Plüschkrokodil und bevor er sich einen Überblick über die Lage verschaffen kann, beginnt das Kindlein erst zu jammern, dann zu schreien, sodass es dringend herauszufinden gilt, wie es zu beruhigen ist. Bei dieser Art von Lärm lässt sich unmöglich ein anständiger Krieg führen. Das Kind muss befriedet werden. Was nicht unbedingt zu den Kernaufgaben des Generals gehört. Außerdem kommt es sehr ungelegen. Krieg ist schließlich kein Kinderspielplatz und der Gegner wartet nicht, bis ein Säugling gewickelt ist. Eine Tagesmutter aufzutreiben, erweist sich in der Eile als aussichtslose Mission. Tagesmütter gehören nicht zum Profil einer Armee, weswegen der General den Gefreiten Kösters zur Betreuung abkommandiert. Überraschenderweise ist der Gefreite nicht abkömmlich. Er hält bereits selber zwei Babys im Arm. Zwillinge, geboren am Nikolaustag. Überdies habe auch der Feind Probleme mit Babys. Ob man die Schlacht verschieben könne, am besten auf die Stunde während des
Mittagsschlafs, dann allerdings ohne schweres Geschütz, um die Kleinen nicht zu wecken. Schlecht gelaunte Säuglinge stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. An ein geordnetes Kriegsgeschehen ist nicht mehr zu denken. Aufklärer des Heeres bringen übereinstimmende Kunde: Sämtliche Frauen inner- und außerhalb der
Landesgrenzen seien aufgebrochen und haben den Männern Babys in die Arme gedrückt: »Hier ist dein Kind. Hier ist deine Nichte, dein Neffe. Brüderchen und Schwesterchen.« Nach Angaben des Geheimdienstes liegen nun Hunderte, nein Tausende Säuglinge in Uniformsarmen, um gefüttert, gewickelt, gewiegt zu werden.
Auch Terroristen und Söldner, so hört man, seien außer Gefecht gesetzt und haben alle Hände voll zu tun, um Milch zu wärmen und hungrige Münder zu stillen, sodass an einen anständigen Krieg überhaupt nicht mehr zu denken ist. Der General ist außer sich. Auf eine derartige Situation ist er nicht vorbereitet. Es bräuchte einen Krisenstab, aber im Augenblick ist der General mit einer erheblich größeren Krise beschäftigt:
Das Plüschkrokodil ist verschwunden, und wenn es nicht innerhalb der nächsten dreieinhalb Minuten wieder auftaucht, droht die Welt unterzugehen. Er weiß nicht, wo ihm der Kopf steht. Die Befehlskette funktioniert
nicht mehr. Der Herrscher des Landes jagt gleich drei Säuglingen hinterher, die über das Muster seines seidenen Teppichs krabbeln. Sein Motto war immer: Je mehr Kinder, desto besser, und deshalb hatte er zur Sicherheit Cynthia, Olivia und Diane gleichzeitig befruchtet. Aber damals hatte er ja nicht ahnen können, wohin das führen würde. Dass er die Saat seiner Lenden nun plötzlich selbst an der Backe beziehungsweise in den Armen hatte. Von wo aus sie immer wieder entflutschte, es war schlicht unmöglich, drei Säuglinge gleichzeitig zu halten. Er brüllt, sein Berater möge erscheinen, aber plötzlich. Aber Brüllen ist keine gute Idee, weil die Babys direkt einstimmen. Der Lärm übertrifft jeden Tornado, und außerdem ist der Berater damit beschäftigt, seine eigene Zweijährige einzufangen, die gerade im Begriff ist, mit einer Handgranate Fußball zu spielen. Überall sind plötzlich Kinder, winzige, quirlige, sehr lebendige Kinder, dass man keine Hand mehr frei hat, um ein Maschinengewehr zu bedienen. Und niemand, wirklich niemand will seinen Platz im Panzer mit einem Säugling in voller Windel teilen.
Es ist ein Albtraum.
An Krieg ist wirklich nicht mehr zu denken.“ ¹
Ich wünsche Ihnen von Herzen hoffnungsvolle und aufbauende Feiertage und kommen Sie gut in das neue Jahr 2025.
Herzliche Grüße!
Wolfgang Klimm
¹ aus: Der Stolperengel. 24 funkelnagelneue Weihnachtsgeschichten, Herder Verlag
Unser Seelsorger steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern, den Angehörigen und Mitarbeitenden unabhängig von ihrer Konfession oder ihrer weltanschaulichen Prägung als Begleiter und Gesprächspartner zur Verfügung.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf,
wenn Sie z. B.
Sie sind herzlich zu den regelmäßig stattfindenden Andachten eingeladen.
Kontakt und Terminvereinbarung
mit Pastor Wolfgang Klimm
Telefon: 040 55425-371
E-Mail: klimm@elim-diakonie.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen